Trochowski: "Ein Endspiel für den ganzen Verein"[/size]
31. März 2010, 15:52 Uhr
[size=150]Auf dem Papier ist der
gegen Standard Lüttich hoher Favorit. Für Trainer Labbadia und die Mannschaft ist der Druck jedoch enorm.
Hamburg. Zu einem Ergebnis führte die einstündige Krisensitzung des Hamburger SV bereits: Alle sind sich einig, dass die Euro-League-Partie gegen Standard Lüttich am Donnerstag (21.05 Uhr, im Liveticker auf abendblatt.de) Endspiel-Charakter
t - obwohl es sich erst um das Viertelfinal-Hinspiel
ndelt. Die Aussagen sind deutlich, die Spieler selbstkritisch. "Wir müssen bessere Lösungen finden als zuletzt", sagte Dennis Aogo am Mittwoch. "Die Trainer-Diskussion ist eine, die wir Spieler nicht führen. Wir müssen umsetzen, was der Trainer sagt - und das
ben wir die letzten Wochen nicht getan."
Doch Krise war gestern, jetzt ist Europa League. Der
will die internationale Fußball-Bühne nutzen, um aus dem Kriechgang der vergangenen Wochen in die aufrechte Haltung zu wechseln. „Wir
ben die einmalige Chance, ein Europapokal-Finale im eigenen Stadion zu spielen“, beschwor
-Vorsitzender Bernd Hoffmann das angeschlagene Team mit Blick auf den 12. Mai und ordnete an: Alle sollen sich bis Saisonende zusammenreißen. Piotr Trochowski wurde noch deutlicher: "Die Partie gegen Lüttich ist ein Endspiel für den ganzen Verein."
Von der Papierform, so frohlockten sie nach der Auslosung, hätten sie jedoch den leichtesten Rivalen erwischt. Zwar ist Standard Lüttich amtierender Meister, doch als Achter der Jupiler Pro League
t das Team von Trainer Dominique D'Onofrio die diesjährige Meisterrunde verpasst. Die
-Fans streiten sich schon, wer denn im Halbfinale wohl pflegeleichter sei: der VfL Wolfsburg oder FC Fulham.
Nach der Mager-Bilanz in der Bundesliga-Rückrunde mit lediglich drei Siegen in elf Spielen und dem erschütternden Auftritt jüngst bei Borussia Mönchengladbach geht der
nur bedingt als Favorit ins Rennen. Trainer Bruno Labbadia, der sich noch vor Monaten auf Europa- Vorstellungen seines Teams freute, wird jetzt eher von Alpträumen geplagt. „Lüttich ist nicht umsonst belgischer Meister geworden“, warnt der 44-Jährige. „Sie sind unglaublich diszipliniert, setzen gefährliche Konter und
ben eine sehr geordnete Abwehr.“ In der Europa League verblüfften die unter anderen Panathinaikos mit einem 3:1-Auswärtssieg.
Abwehrspieler Guy Demel bezeichnete die Stimmung nach dem Krisengipfel am Montag als
. „Wir können zeigen, welche Qualität in der Mannschaft steckt“, meint der Ivorer und fordert: „Wir müssen zu null spielen.“ Trotz aller Kritik wegen zuletzt mangelhafter Leistungen und glaubt Demel an eine baldige Wende. „In ein paar Wochen wird das anders aussehen.“
Für Labbadia ist das Erreichen des Halbfinales nach dem Holper- Fußball seiner Mannen in den Vorwochen geradezu Pflicht. Aus der Schusslinie kann sich der nicht mehr unumstrittene Coach, dem schon Bundestrainer Joachim Löw als Nachfolger im Nacken sitzen soll, nur mit positiven Resultaten bringen. „Jeder muss Verantwortung übernehmen“, fordert Labbadia auch von sich. „Was den Kopf und das Fußballerische betrifft,
ben wird einiges gemacht. Ich
be großen Glauben an die Mannschaft.“ Die Kritik der vergangenen Tage sei an ihm abgeprallt. „Ich bin total fokussiert auf bevorstehende Aufgaben“, meint der Trainer. „Wir lassen uns von anderen Dingen nicht von unserem Weg abbringen.“
Club-Chef Hoffmann
t den Kampfauftrag bereits formuliert: „Wir werden den Eindruck korrigieren, dass eine Stagnation oder gar Rückentwicklung stattgefunden
t.“ Der Vorstandsvorsitzende
t dem Trainer nochmals in Erinnerung gerufen, dass er trotz aller Verletzungsausfälle über „einen exzellenten Kader“ verfüge. Offenbar, so Hoffmann, verkrafte das Team die Doppelbelastung von Bundesliga und Europapokal nicht, um in der Meisterschaft einen Angriff auf die Champions-League-Plätze starten zu können. Mittelfeldspieler Zé Roberto versucht seinen Chef zu beruhigen: „Viele denken, der
ist tot. Aber das wird nicht passieren.“
Auch Ruud van Nistelrooy ist wieder tatendurstig. Nachdem er in der Partie gegen Mönchengladbach vor den Augen des niederländischen Bondscoaches Bert van Marwijk gegen seinen Willen ausgewechselt worden war, macht der Torjäger nun wieder auf Versöhnung. „Mit einem Sieg können wir alles drehen“, meint van Nistelrooy und
t damit im schnelllebigen Fußball-Geschäft irgendwie recht.
Die voraussichtlichen Aufstellungen:
Hamburger SV: Rost – Demel (Rincon), Boateng, Mathijsen, Aogo - Jarolim, Zé Roberto – Pitroipa, Trochowski – van Nistelrooy, Petric
Standard Lüttich: Bolat – Marcos, Ramos, Mangala, Pocognoli - Witsel – Dalmat, Carcela-González, Jovanovic – de Camargo, Mbokani
Schiedsrichter: Atkinson (England)
Quelle: abendblatt.de